Unterwegs ins Internet ...

Mobil immer und überall ins Internet – das verspricht WAP oder Wireless Application Protocol – wie es komplett heißt. Diesen Dienst gibt es seit 1999 und er bezeichnet genau genommen die Bereitstellung von Informationen aus dem Internet und dazugehörige Dienste für Mobilfunkendgeräte – also für das Handy, Smartphone oder einen PDA. Somit kann man mit seinem Mobiltelefon einfach und schnell im Internet surfen – einfach genial!

Die technische Seite

Mittlerweile sind fast alle Handys WAP fähig und können Informationen aus dem Internet anfordern und auf dem Display darstellen. Die Darstellung der Internetseiten auf dem Handy ermöglicht hier ein spezieller Micro-Browser ähnlich den bekannten Internet-Browsern. Das hier verwendete WML-Script ist dabei ebenfalls dem Javascript ähnlich. Allerdings waren und sind normale und einfache Handydisplays in der Regel zu klein und die Übertragungsrate besonders bei GMS und GPRS in vielen Fällen einfach zu langsam. Das WAP Standardformat beschränkt sich deshalb oft nur auf Texte und sehr kleine Bilder, also eine abgespeckte Version des vermeintlichen Internets.

Das bedeutet, die Web-Seiten werden vom HTML-Format ins WML-Format (Wireless Markup Language) übersetzt und Bilder meist herausgefiltert oder eben nur bedingt dargestellt. Das Handy kommuniziert hier also mit einem sogenannten WAP-Server oder WAP-Gateway. Die zu verarbeitende Datenmenge muss hierbei erheblich reduziert werden. Doch die Forschung und Entwicklung bleibt auch auf diesem Gebiet keinesfalls stehen. Es liegt eindeutig auf der Hand, dass sowohl Hardware- und Softwareentwickler, Netzbetreiber und auch die Hersteller mobiler Kommunikationsgeräte gemeinsam nach neuen Technologien und Lösungen suchen müssen.

Geschwindigkeit und Preise

Bei der Handhabung und Preisgestaltung gibt es hier für Anwender aller WAP-Versionen und deren Dienstleistungen verschiedene Möglichkeiten. Da wären einmal der leistungsvermittelte (Zeit) Zugriff über CDS oder HSCDS zu nennen oder die mittlerweile verbreitetere paketvermittelte (Menge) Abrechnung über GPRS oder UMTS/HSDPA. Mit der Mengenbasierten Abrechnung können sie bereits ab 24 Cent je Megabyte mobiles Internet nutzen, alternativ gibt es mittlerweile auch eine Vielzahl an UMTS Flatrates.

Manche Netzbetreiber bieten sogar eine WAP-Flatrate für günstige 5 Euro an, was allerdings in der Regel nur auf die Nutzung des eigenen Multimediaportals zutrifft. Seit einigen Jahren halten diverse Hersteller immer mehr Endgeräte für den WAP 2.0 Standard bereit, was wesentlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten für das mobile Internet bietet.

So hat das Handy-Internet das sogenannte „normale“ Internet vom PC schon in Leistung und Niveau beinahe eingeholt und das übertragbare Datenvolumen wird auch immer größer. Ab jetzt sind mit dieser Version auch Dateidownloads möglich und die Grafik hat sich ebenfalls wesentlich verbessert. Außerdem kann man sein Handy nun auch für Video-E-Mails und natürlich Spiele einsetzen. Das bedeutet, der gute alte Gameboy hat beinahe ausgedient!

mobiles Internet

Was ist alles möglich mit WAP ?

Der WAP-Kunde von heute genießt viele Vorzüge. So kann er zum Beispiel die Termin- und Adressenverwaltung sowie diverse E-Maildienste und andere Leistungen des Internets über das Handy zu erledigen.

Die beliebtesten WAP Seiten


Aber damit nicht genug. Als Nutzer eines WAP-Handys kann man Dienstleistungen und Waren nicht nur bestellen, sondern auch bezahlen. Konkret bedeutet das, dass bei diesem Zahlungssystem alle notwendigen Daten einmalig der autorisierten Bank übermittelt werden.

Für alle folgenden Zahlungsvorgänge muss jetzt nur noch ein Passwort in das Handy eingegeben werden. Mit der WAP-out-of-the-box-Technik der Ladenkasse ist die Zahlung über das entsprechende Signal via Passwort und Knopfdruck möglich. Diese Technologie wurde in der Vibus AG Leipzig, einem Tochterunternehmen der Sachsen LB entwickelt, die sich mit Internetlösungen für den e-commerce Bereich beschäftigt.

Handytarife fürs Mobile Internet

 

Dank des wachsenden Wettbewerbs auf dem Handytarifmarkt sinken die Preise für den Zugang zum mobilen Internet stetig. Mit einem der Prepaid Tarife von simyo oder Fonic surft man bereits für 24 Cent pro Megabyte mit UMTS Geschwindigkeit.

Auch bei den beliebten Handy-Flatrate Verträgen gibt es passende Vertragsoptionen, wie web'n'walk von T-Mobile, mit denen sie bereits ab 9,95 Euro/Monat eine UMTS-Flatrate erhalten.